Jo's DreamA bike. A tent. A year.

Jo

Von Ottawa nach Mallorytown

Ogdenburg- Prescott International Bridge

Mittwoch 17. Juli.
Ich bin früh wach. Meine Sachen hatte ich am Abend zuvor schon gepackt, so dass am Morgen nur noch wenig nachzuräumen war. Noch einmal geht es unter die Dusche und anschließend in die Küche, wo Mike bereits das Frühstück bereitet hat. Ein kräftiger Kaffee, ein Glas Apfelsaft, Spiegeleier auf Toastbrot … guter Stoff, um in den Tag zu starten.

Das Auto steht bereits bereit. Das Fahrrad wird eingeladen und die Packtaschen verstaut. Dann bringt Mike mich nach Ingleside, wo ich um 9:25 Uhr mit dem Fahrrad starte.

Ich komme gut voran. Der Wind bläst mir zwar mit leichter Brise ins Gesicht und mindert meine Geschwindigkeit auf ca. 17 Stundenkilometer runter. Dann aber gibt es ein kleines Problem.
10 Minuten nachdem Mike mich abgesetzt hat und ich losgefahren bin, war mein Telefon tot. Der Akku zwar voll aber ich hatte keine Internetverbindung und konnte auch nicht mehr telefonieren. Da ich keine Papierkarte nutze, fahre ich praktisch blind.


In Presskot entdecke ich am Wegesrand ein altes Fort. Der Eintrittspreis beträgt nur vier kanadische Dollar. So nehme ich mir die Zeit und besichtige die Anlage. Nach 45 Minuten Besichtigung geht es zurück auf die Straße nach Prescott. In Prescott habe ich dann in einem kleinen Laden einen jungen Mann gefragt, ob er mir sagen kann, wo der nächste Belle Aliant Store ist.

Er gab mir die Auskunft das ich nach Brockville müsse. Es liegt auf meiner Route. Und so bin ich ohne jegliche Kommunikation zu diesem Laden in Brockville gefahren. Ein paar mal musste ich Passanten fragen. Aber ich hab es dann auch gefunden.

Dort konnte man mir schließlich weiterhelfen. Ich hatte zwar in Montreal für meine Verlängerung bezahlt. Der Verkäufer hatte die Aktivierung aber nicht vorgenommen. Hier war mir die nette Verkäuferin in Brockville dann behilflich.


Um 16:30 Uhr mache ich mich auf den Weg nach Kingston. Bevor ich jedoch Brockville verlasse, mache ich noch einen kleinen Schlenker zu einem Eisenbahntunnel. Es ist der erste in Kanada gebaute Eisenbahntunnel. Auf 527 m Länge ist dieser Tunnel heute begehbar. Ein modernes LED-Farblichtsystem, das auf verschiedene Weise programmiert werden kann, erfreut das Auge und während des Durchgangs wird ein aufgezeichneter Musiktitel abgespielt. Eine gelungene Integration eines nicht mehr genutzten Eisenbahntunnels in das Wegenetz der Stadt Brockville.

Mittlerweile ist es 17:30 Uhr. Ich werde Kingston heute sicherlich nicht mehr erreichen. Ich habe noch gut zwei Stunden Zeit zum radeln. Und so fahre ich erst einmal weiter. Mike empfahl mir, den Thousand Islands Parkway entlang zu fahren. Und so biege ich für die letzten anderthalb Stunden auf diesen Parkway ab.

Es geht vorbei an sehr gepflegten Häusern mit teilweise großen Gartenanlagen. Linker Hand begleitet mich, wie schon die letzten Tage, der St. Lorenz Strom. Die Ufer und kleinen vorgelagerten Inseln erinnern an die Schärenküste in Schweden. Nicht ganz so rauh und mitunter unter der Grasnarbe versteckt. Aber beim genauen Hinschauen ist ihre Entstehung unverkennbar. Viele dieser kleinen Inseln im St. Lorenz-Strom sind heute bebaut Das gibt der Landschaft einen ganz besonderen Reiz.

Da es bereits spät und die Sonne verschwunden ist, muss ich mich sputen, einen Platz für die Nacht zu finden. An der Old Road in Mallorytown klopfe ich an eine Tür. Eine nette Dame öffnet die Tür, tritt heraus und fragt mich, was ich wünsche. Schnell erkläre ich ihr, dass ich einen Platz für die Nacht brauche und nach kurzem Gespräch ist, sie bereit und bietet mir einen noch besseren Platz in ihrem weitläufigen Garten an.

Gerade habe ich mich im Zelt eingerichtet, als von außen eine Stimme fragt, ob ich noch irgendwas benötige, z.B. Strom. Da meine Powerbanks teilweise entleert sind, freue ich mich über dieses Angebot und nehme an. So kann ich noch ein wenig an meinem Blog weiterarbeiten, bevor ich schlafen gehe.


Spaziergang durch Ottawa

Heute ist Sonntag, die Stimmung am Morgen sehr gut und gemeinsam wird gefrühstückt. Mike bereitet das Omelette mit viel Liebe und Leidenschaft. Er kocht sehr gerne und sehr gut. Beide sind in jeder Hinsicht außerordentlich großzügig zu mir. Und schon während des Frühstücks erklären mir beide den Plan für den heutigen Tag. Wir werden mit dem Auto nach Ottawa reinfahren, es irgendwo parken und dann einen kleinen Stadtbummel veranstalten.

Gesagt, getan. In Ottawa angekommen fahren sie mit mir erst einmal zum Parliament Hill. Hier befindet sich das politische Herz Kanadas, der Regierungssitz des derzeitigen Premierministers Justin Trudeau.

Das Parlamentsgebäude wurde im gotischen Stil erbaut und liegt auf einem Hügel mit Blick auf den Ottawa River und ist schon von weitem ein Hingucker. Und während Mike mit dem Auto ein paar Mal um den Block fährt, geht France mit mir direkt auf den Parliament Hill, damit ich ein paar Fotos aufnehmen kann.

Anschließend fahren wir ein paar Blocks weiter zur Notre Dame Cathedral Basilica. Mike parkt das Auto und gemeinsam machen wir einen kleinen Stadtbummel, an dessen Anfang die Notre Dame Cathedral Basilica steht. Schon der Eingangsbereich ist farbenfroh gestaltet, wirkt frisch und freundlich. Das macht mich neugierig.

Und … sprachlos. Der Innenraum wirkt gleichfalls hell, in den Farben frisch und überhaupt nicht angestaubt. Zwar sind die Säulen dekorativ und die hohen Kreuzgewölbe im Mittelschiff nachtblau bemalt. Dadurch wirken sie ganz besonders. Aber eben nicht überladen.

Durch die hellen Kirchenfenster geht nicht so viel Licht im Innenraum verloren. Hier brauche ich kein Nachtglas wie im Kölner Dom, um die Details betrachten zu können. All das gibt dem Gotteshaus eine erfrischende Atmosphäre.

Das ursprüngliche Tin House wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Ottawaer Blechschmied Honoré Foisy entworfen und gebaut und steht in der Guigues Street 136 in der Unterstadt.

Die aus vorgefertigten Elementen gebaute Fassade sollte wahrscheinlich Foisys Fähigkeiten und die von ihm angebotenen Produkte zur Schau stellen. Heute ist die sorgfältig restaurierte Zinn-Fassade in einem Innenhof zu bewundern.

Nur wenige Schritte vom Tin House entfernt steht die sehr schöne Skulptur „Tanzender Bär“, die an den Tanz der Inuit-Schamanen erinnern soll. Sie wurde von Pauta Saila, einem Inuit-Künstler 1999 im Jeanne d’Arc Court aufgestellt und war das erste öffentliche Kunstwerk in Ottawa, das von einem Inuit-Künstler geschaffen wurde. Viel dynamischer und lebenslustiger auschauend als die drei nahe dem Oldenburger Schloß aufgestellten Bären.

Anschließend statten wir der Lieblings-Eisdiele meiner Gastgeber einen Besuch ab. Ich entscheide mich für zwei Sorten. Was mich fasziniert ist die Portion, die mit großen Löffeln in die Waffel gefüllt wird. Ein Löffel würde bei uns zuhause einem Äquivalent von 4 Eiskugeln entsprechen. Es ist mein erstes Eis in Canada und von hervorragendem Geschmack. Während es draußen weit über 30°C sind, fühlt sich das Klima in der Eisdiele eher wie in einem Eiskeller an. So bekommen wir Beides.

Gegenüber der Notre Dame Cathedral Basilica liegt die National Gallery of Canada. Sicherlich einen Besuch wert. Und davor auf einer Freifläche steht Maman, eine imposane Spinnensculptur der Künstlerin Louise Bourgeois. Sie ist über 9 m hoch und trägt einen Beutel, der 26 Marmoreier enthält. Für die Künstlerin ist die Spinne ein Freund, beschützend und hilfreich (im Vertilgen von Ungeziefer).

Daa uns die große Hitze zusetzt, beenden wir unseren kleinen Stadtbummel und fahren erst einmal „heim“. Die Beiden haben noch eine Überraschung parat. Und nach einer Mittagspause laden sie mich auf eine Bootstour mit ihrem Motorboot ein. Von Clarence-Rockland aus geht es den Ottawa River flussaufwärts 25 km nach Ottawa. Der Fluß bildet in diesem Abschnitt die Grenze zwischen den Provinzen Ontario und Quebec.

Wir sind über eine Stunde unterwegs und ich genieße diese Überraschung in vollen Zügen. Ist es doch meine erste Tour mit einer kleinen Motorjacht. Und die beiden machen mir auch diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kurz vor Erreichen unsere Zieles, dem Parliament Hill in Ottawa, steuern Sie auf ein Restaurand zu, dass offensichtlich ihren Gefallen findet. Nicht nur, dass es über einen eigenen Bootsanleger für Gäste verfügt. Die Küche ist darüber hinaus excellent, wie ich mich kurz darauf selbst überzeugen kann. Nach ca 1 Stunde geht unsere Tour weiter.

Die Rideau Falls sind zwei Wasserfälle, die sich mit voller Kraft über eine Felsstufe in den Ottawa River 11 Meter tief und sehr eindrucksvoll hinabstürzen. Mike fährt mit dem Boot dicht an die Wasserfälle heran, was die Kraft, die von diesen Wasserfällen ausgeht, noch mehr spüren lässt. Anschließend geht es unter der Alexandra Brücke hindurch, zum Parliament Hill, der sich im Abendlicht majestätisch vom Ufer des Ottawa Rivers erhebt. Gekrönt von dem Regierungssitz des Premierministers Justin Trudeau.

Von der Flussseite wirkt der Sitz nicht so mächtig, da er sich harmonisch in die Landschaft des Parliament Hills einfügt. Was für ein schönes Geschenk zum Ende eines wunderschönen Sonnentages. Angefüllt mit einer Entdeckung nach der anderen.

Waren wir auf der Fahrt auf kabbeligem Wasser flussaufwärts mit 18 – 20 km/h unterwegs, sind wir jetzt mit fast 35 km/h auf einem fast spiegelglatten Fluss unterwegs. Es geht flussabwärts und der Wind hat sich gelegt. Einzig der Schiffsmotor lärmt ein wenig …

Nach Einbruch der Dunkelheit erreichen wir unseren Startpunkt. Mike und France sind ein eingespieltes Team. Und es dauert nur 5 Minuten, das Boot mit dem Trailer aus dem Wasser zu ziehen, fest zu sichern und mit der Anhängerkupplung zu verbinden. Auch das verblüfft mich …

Für den folgenden Tag ist Regen angekündigt. Und so schlagen beide vor, dass ich diese Regenfälle abwarte und erst später Abreise. Am Ende sind aus beabsichtigten 2 Tagen 4 geworden. 4 Tage Wohlfühlen bei Freunden. Und so kann ich endlich ein paar Reiseberichte meinem Blog zufügen.

Ich kann mich nur bei Beiden von ganzem Herzen bedanken für die wunderbare Zeit, die wir gemeinsam verbracht haben. Und auch am letzten Abend vor meinem Aufbruch überrascht mich Mike mit seinen Kochkünsten. Es gibt Steak. So zart, so wohlschmeckend, dass ich um ein zweites Steak bitte. Und auch diesen Wunsch erfüllen sie mit einem Strahlen im Gesicht.

Von Montreal nach Ottawa

Ich bin früh wach. Heute breche ich auf Richtung Ottawa, das ich spätestens morgen Abend erreichen will. Meine Gastgeber Rosemary und Philippe versorgen mich ein letztes Mal mit allem, was notwendig ist. Philippe hat Sandwiches bereitet. Sie werden am späten Nachmittag willkommene Energispender sein.

Beide haben mir den besten Weg aus Montreal zusammengestellt. Ihre Erläuterungen sind so gut, dass ich ohne anzuhalten und zu fragen die Stadt verlassen kann. Ihre Beschreibungen decken sich mit dem, was ich sehe. Ich brauche nicht einmal eine Karte. Auch dafür möchte ich mich bei euch von Herzen bedanken. Ihr wart großartig. Und nun ein Teil meiner Geschichte, die als Traum begann und noch lange nicht zuende ist.

Um 9 Uhr sitze ich auf dem Fahrrad. Ich fühle mich ausgeruht. Gleichmäßig und zügig rollt das Rad über den Asphalt. Ich fahre durch Laval und habe den Eindruck, durch eine wohlhabendere Gegend zu fahren. Anschließend verläuft der Radweg durch Wetland. Links und rechts immer wieder versumpftes Gelände. An vielen Stellen bedeckt Entengrütze die Wasserflächen. Auch bei diesem Stück des Weges könnte es sich um eine alte Bahntrasse handeln.

Gegen 12 Uhr erreiche ich die Fähre Oka – Hudson, die mich über den Lac des Deux Montagnes bringt. Nach einer kleinen Pause in Hudson ändere ich meine Entscheidung. Da ich gut in der Zeit bin, werde ich heute die Strecke nach Ottawa unter meine Reifen nehmen. Das Wetter meint es gut mit mir. Und auch der Weg gestaltet sich nicht schwierig – bisher.

Auf Aspalt und grobem Schotter geht es gut voran. Zwar führt mich Google Maps an einer Stelle auf eine Logroad. Aber ich merke es früh genug, fahre zur Straße zurück und kehre wenige Kilometer weiter westlich bei Eugene auf den Prescott-Russell-Recreational-Trail zurück. Es Ist eine alte Eisenbahntrasse, die meist durch Farmland verläuft und keinerlei Gefälle aufweist. Der Untergrund ist festgewalzter Gesteinsstaub. Nur an wenigen Stellen bereitet dieser Untergrund Schwierigkeiten.

Über weite Strecken riecht es nach Baldrian, der abgelöst wird vom gemeinen Pastinak. Dazwischen entdecke ich echte Seidenpflanzen und immer wieder leuchtet der gewöhnliche Sonnenhut. Das echte Seifenkraut breitet sich endlang des Weges über weite Strecken aus. Alles in ungeahnter Fülle. Ich bin begeistert.

Entlang des insgesamt 72 km langen Weges, von dem ich 67 km abgeradelt habe, gibt es mehrere Shelter, mit Picknicktischen und kleiner Toilette. Der Weg selbst befindet sich in einem hervorragenden Zustand.

Irgendwo führt der Weg über eine alte Eisenbahnbrücke, deren Fahrweg aus alten, teerölhaltigen Bahnschwellen besteht. Dieses Teeröl ist schon von weitem zu riechen und erinnert mich an Carbolineum. Mich wundert, dass man es in dieser Konzentration auf dem Wanderweg belässt.

Einziger Nachteil der Trasse: Entang des Weges gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten. Und die Orte, durch die der Weg führt, fallen von der Trasse aus gesehen überhaupt nicht auf. Der Vorteil wiederum ist, das ich keine Zeit verplempere. Und so sind es am Ende ca. 165 km, die ich an diesem schönen Tag zurücklege. Ohne Hast, ohne Eile. Am Nachmittag steigen die Temperaturen auf 28 °C. Gegen Abend steigt auch wieder die Luftfeuchtigkeit.

Kurz vor 20 Uhr rufe ich Mike an und keine 15 Minuten später ist er da und pickt mich auf. Und schon wenige Minuten später erlebe ich einen herzlichen Empfang. France, seine Frau lädt mich ein, für die Dauer meines Aufenthaltes bei ihnen Teil Ihrer Familie zu sein. Ich werde zur Begrüßung umarmt, geherzt und Mike führt mich zu meinem Schlafzimmea

Für mich ist das immer wieder ungewöhnlich. Ich fremdel wieder. Nicht mit den Beiden, sondern mit der Situation. Und dann lasse ich los. Und tue das, was sie sich wünschen und mir empfehlen. Mich wohl- und zuhause zu fühlen. Und langsam gelingt es mir, das alles auch anzunehmen als das was es ist: ein wunderbares Geschenk.

Mike zeigt mir mein Zimmer. Schnell sind meine Sachen ins Haus gebracht und das Fahrrad in der Garage verstaut. Draußen dunkelt es bereits, während ich unter die Dusche husche. Die kurze Zeit, die ich auf Mike am Wegesrand gewartet habe, waren ein Hauen und Stechen. Diese Mücken sind wirklich eine Spaßbremse und Arme und Beine weisen etliche Stiche auf. Aber auch das mindert nicht meine große Freude, Gast in ihrem Haus zu sein.

Ich erfahre, dass Mike und France sich schon vor meinem Anruf mit dem Auto auf den Weg gemacht und nach mir geschaut haben. France lag richtig mit ihrer Annahme, dass ich über den Prescott Russel Recreational Trail Link fahren würde.

Anschließend unterhalten wir uns über das Reisen und tauschen Erfahrungen und Ziele aus, an denen wir uns ein paar Tage aufgehalten haben. Die nächsten Tage werden sich unsere Gespräche mit Sicherheit vertiefen. Ich freu mich drauf. Für heute jedoch ist es genug. Müde und glücklich ziehe ich mich in mein kleines Reich zurück und freue mich auf den kommenden Tag.

Spaziergang durch Montreal

Ich starte nach ausgiebigem Frühstück mit dem Fahrrad meine Sightseeingtour durch die Stadt. Eine der Erwähnungen war das Olympiastadion. Und so mache ich mich auf den Weg. 7 km mit dem Rad sind schnell überwunden. Aber es braucht gut eine Stunde, bis ich den Komplex umrundet habe.

Er sieht von allen Seiten monumental aus und ist wohl schon seit längerem eine riesige Baustelle. Der Erhalt des hängenden Daches verschlingt Millionen und es dürfte wohl nur eine Frage der Zeit sein, wann Montreal dieses Groschengrab durch etwas anderes, hoffentlich Nachhaltigeres ersetzt.

Ich bin mit meiner Entscheidung, einzelne Objekte der Stadt anzuschauen, nicht zufrieden. Das frisst meine knappe Zeit. Und eigentlich sehe ich nicht viel von der Stadt. So ändere ich mein Vorhaben. Alles, was ich sehe, ist absolut neu für mich. Und so entschließe ich mich, durch die Stadt zu schlendern und einfach Schönheiten zu entdecken. Ich bin sicher, nicht enttäuscht zu werden. Da ist so viel Farbe, so viel Leben in dieser Stadt. Und ich möchte es auf mich einwirken lassen.

Die Bilder bedürfen keiner weiteren Erklärung. Lasst sie einfach auf euch einwirken. Montreal ist eine bunte Stadt, in welcher tausende von Graffiti die Wände unzähliger Gebäude in allen Stadteilen verzieren und der Stadt ein ganz besonderes Flair erteilen. Und unter den Graffiti findet das Leben statt. Bunt und fröhlich und voller Aktion. Hier eine kleine Auswahl meiner Erinnerungen …

Öffentlich aufgestellte, bunte Klaviere. Kein Steinway aber funktionierend … und mitunter angekettet.

Auch in Montreal haben die Kirchen als Landmark ihre Dominanz verloren. Eingezwängt zwischen den Hochhäusern fristen sie oftmals ihr bescheidenes Dasein. Gehalten vom Glauben ihrer Mitglieder. Das einstige Gotteshaus musste weichen und der eine oder andere begrabene Körper trägt heute die ganze Last eines Wolkenkratzers.

Viele Kunstobjekte sind aufgestellt und tragen zum fröhlichen, spektakulären Gesamtbild der Stadt bei.

Wer will, kann die Stadt auf einem E-Bike erkunden. Über die ganze Stadt verteilt findet man Parkplätze, E-Bikes und Ladestationen. Und es wird reichlich Gebrauch davon gemacht. Nicht nur Touristen, auch viele Montrealer nutzen diese Möglichkeit der Fortbewegung.

Eine gut ausgebaute Infrastruktur für Radfahrer lässt kaum Wünsche offen. Zwar gibt es auch in dieser Stadt Änderungsbedarf. Aber das Grundgerüst eines funktionierenden Radwegenetzes ist vorhanden und die Akzeptanz in der Bevölkerung hoch.

Für jeden Geschmack dürfte etwas im öffentlichen Raum zu finden sein. Und Objekte manch eines Künstlers sind anderswo wohl nur gegen einen mitunter hohen Eintrittspreis zu bewundern. Vom Anfassen einmal ganz zu schweigen.

Die oben abgebildete Christ Church Cathedral steht auf dem traditionellen und nicht abgetretenen Territorium der Kanien’keha:ka (Mohawk), an einem Ort namens Tio’tia:ke (Montreal). Das ist ein Treffpunkt vieler First Nations, wie zum Beispiel der Haudenosaunee (Six Nation Confederacy), der Anishinabeg und der Algonquin.

Dabei erkennt die Kirche die Kanien’keha:ka als traditionelle Verwalter des Landes und der Gewässer von Tio’tia:ke an und respektiert sie.

Die Anerkennung ist ein Versprechen, die laufende Arbeit der Anerkennung und Versöhnung zwischen indigenen und nicht-indigenen Völkern fortzusetzen. Die Zeit wird zeigen, was daraus erwächst …

Unter der Christ-Church-Cathedral befindet sich eine beeindruckende riesige Stadt mit einem verbundenen Tunnel System von über 32 Kilometern Gesamtlänge. Seit Mitte der 60er Jahre erwächst aus der ursprünglichen Keimzelle Place-Ville-Marie eine Stadt unter der Erde. Von den Einheimischen Ville-Souterraine genannt.

Heute ist es die größte Untergrundstadt der Welt mit Bahnhöfen, U-Bahn-Stationen, Galerien, Shoppingcentern und Bürogebäuden und bietet Zehntausenden von Menschen Arbeitsplatz im Quartier. So lassen sich die kalten kanadischen Winter, die hier von November bis April die Stadt in ihrem eisigen Griff halten, gut überstehen.

Und dann sind da die unzähligen Graffiti, die das Stadtbild so prägen und mir eine große Freude bereiten:

Und mitunter setzt sich die farbige Gestaltung auf öffentlichen Flächen fort.

Und wem die Graffiti nicht gefallen, der mag vielleicht Freude haben an den kräftigen Farben mancher Hausfassaden, Fenster und Türen.

Und dann gibt es noch das bunte Leben in dieser Stadt. Irgendwo ist immer etwas los. Im Quartier Latin zum Beispiel. Unter dem Motto Cirkus easy wurde ein Straßenfest gestaltet. Zur Freude der Kinder. Mitmachaktionen oder Akrobatik zum Staunen und Lachen. Ein fröhliches Miteinander. Voller Esprit, voller Lebensfreude …

Für mich ist dabei nicht erkennbar, wer professionell arbeitet und wer die Akrobatik nur als Hobby betreibt. Circus Soleil ist schließlich in dieser Stadt zuhause. All das bereitet mir große Freude. Und an Zuschauern herrscht kein Mangel. So kommt ein jeder auf seine Kosten.

Dazwischen kleine Eisbuden und Cafés. Und das alles gut gesichert durch Straßensperren, die Polizei und weitere Helfer.

Damit endet mein Stadtrundgang. Ich hatte Rosemary und Phlippe versprochen, um 19.00 Uhr zum Dinner zuhause zu sein. Ich hab genug gesehen. Bin auch heute einige Kilometer gelaufen und noch mehr Kilometer mit dem Fahrrad durch die Stadt geradelt. Ich habe versucht, ein bisschen Stadtluft zu atmen und muss sagen: Heute tat sie mir gut.

Zuhause angekommen sehe ich mit Freuden, das ein weiterer Gast zugegen ist. Der kleine Max, 18 Monate alt und voller Energie. Zwar fremdelt er zuerst ein wenig. Fasst aber schon bald Zutrauen und kümmert sich intensiv um seine eigene, noch so neue Welt, die es zu erobern gilt.

So verbringen wir einen letzten gemeinsamen Abend. Wieder werde ich reich und mit aller Herzlichkeit bewirtet. Wieder führen wir anregende, intensive, teils sehr persönliche Gespräche. Und wieder sitzen wir bis 22 Uhr zusammen. Was für ein schöner Abend. Was für ein schöner Tagesausklang.

Diese Tage gehen zurück auf eine Begegnung in Brunswick, Maine mit Rosemary, Philippe und einem weiteren Ehepaar. Und ich danke ihnen allen für ihre Empathie und großartige Gastfreundschaft, die sie mir entgegengebracht haben.

Morgen will ich weiterfahren. Ich verspüre eine leichte Unruhe in mir, und so schön es auch war: Da liegt noch eine Menge Abenteuer und Erleben, eine Menge neuer Begegnungen vor mir. Und darauf freue ich mich sehr.

Montreal am Tag nach dem Tropensturm Beryl

Der Tag ist grau, starker Dunst liegt in der Luft. Die Luftfeuchtigkeit extrem hoch. Ich habe bis 10 Uhr durchgeschlafen. Der Schlaf war nötig und ich fühle mich gut ausgeruht. Ein leckeres Frühstück ist die Rollbahn in diesen neuen Tag.

Ich muss meine Sachen reparieren. Rosemary schnappt sich ihr Fahrrad und gemeinsam geht es an diesem diesigen, grauverhangenen Tag auf Tour durch die Stadt. Zuerst steuern wir einen Fahrradladen an, der nicht wirklich helfen kann. Aber Rosemary hat eine Idee. Und ein paar Blocks weiter finden wir kompetente Mechaniker in einem Bike und Outdoorshop, die mir helfen können.

Während mein Fahrrad in der Reparatur ist und Bastian meine Packtasche repariert, ist ausreichend Zeit für ein längeres Gespräch. Es macht Spaß, ihm zu lauschen. Seinen Empfehlungen kann ich gut folgen und die Reparatur meiner Ortlieb-Fahrradtasche stellt für ihn kein Problem dar. Währenddessen probiert Rosemary Schuhe für den Ski-Langlauf. Sie hatte sich neue Skier gekauft, aber noch keine passenden Schuhe gefunden. Und in diesem Geschäft ergab sich die Möglichkeit, Schuhe zu probieren, die zu ihren Füßen passen. So waren wir beide für eine längere Zeit gut beschäftigt.

Anschließend folgte ich Rosemary durch die Stadt zum Eingang des Park Mont Royal. Auf breiten Schotterwegen geht es mit dem Rad den grünen Hügel hinauf. Nach gefühlt einer halben Stunde haben wir die Kondiaronk Terasse erreicht, von der aus wir einen wunderbaren Blick haben auf Montreal zu unseren Füßen.

Leider wird die gute Aussicht stark eingetrübt. So verweilen wir nicht all zu lange auf der Terasse. Und dann öffnet sich für einen kurzen Augenblick der Himmel und gibt einen etwas klareren Blick auf Downtown-Montreal frei.

Und da lächelt mir Leonhard Cohen entgegen. Abgebildet in einem riesigen Graffity an einem der Hochhäuser unter mir. Das spielende Grau des Himmels passt gut zum Sepia-Farbton des Wandgemäldes. Und es sticht nur kurz aus der urbanen Landschaft stark hervor, bevor es wieder im Nebelschleier verschwindet. Sein Auftauchen und Verschwinden im Dunst. Das ist eine ganz eigener kleiner Film…

Den Abend verbringe ich bei intensiven Gesprächen mit meiner Gastfamilie zuhause. Auf meine Bitte, noch einen Tag bleiben zu dürfen, reagieren beide mit großem Wohlwollen. Und so habe ich einen weiteren Tag, Montreal zu erkunden. Rosemary setzt sich mit mir hin und beide machen Vorschläge für den kommenden Tag. Es gibt so unendlich viel in dieser Stadt zu sehen. Da werde ich mich entscheiden müssen.

Das Wetter soll wieder besser werden und so steht für mich fest, dass es kein Indoor-Besuch werden wird. Was genau ich mir anschauen möchte, kann ich im Augenblick noch nicht sagen. Morgen werde ich es wissen, wenn ich in der Stadt unterwegs bin.

Ankunft in Montreal

Während des Packens bemerke ich, dass der Gepäckträger instabil ist, da eine Halterung gebrochen ist. Ein Spanngurt schafft Abhilfe und stellt mein Gefühl für die Sicherheit wieder her. Vor mir liegen 67 km. Und ich möchte vor dem angekündigten Regen Montreal erreichen. Da heißt es, in die Pedale treten.

Vorbei an Steinmännern …

… und in Lavaltrie kleineren Kunstobjekten neben der Kirche erreiche ich um 12.00 Uhr den östlichen Stadtrand Montreals und überqueren die stark befahrene Brücke über der Mündung des Riviere de Praeries in den Sankt Lorenz Strom.

Die Verkehrssituation hat sich für mich bereits in Repentigni abrupt geändert. Auf gut ausgebautem Radweg gehr es die letzten 25 Kilometer hinein in die Stadt Montreal. Immer der Route Verte 5 folgend. Und fast immer entlang dem Sankt Lorenz Strom.

Zwischen den Radweg und den Strom schieben sich ein breiter Industriegürtel und entlang dem Strom ausgedehnte Hafenanlagen. So tritt der Fluss mehr und mehr in den Hintergrund. Nur an wenigen Stellen gelingt mir der Blick auf ihn.

Die Straße zu meiner Linken ist vollgestopft mit Autos. Ein Überqueren der mehrstufigen Fahrbahn ist abseits der Ampeln nicht möglich. So bin ich heilfroh, dass es diesen Radweg gibt. Seit meiner Ankunft in Montreal hat sich das Wetter zusehends verschlechtert. Die Reste des Hurrikans Beryl durchnässen den Boden Montreals.

Regen hatte eingesetzt und mittlerweile hat der gleichmäßig tiefgraue Himmel das Tageslicht stark verdunkelt und seine Schleusentore geöffnet. Sintflutartige Regen prasseln auf mich hernieder. Gullys laufen über. Die Fahrbahn erinnert eher an einen Fluss, in dem der Verkehr mit unverminderter Intensität fließt. Auf der anderen Straßenseite entdecke ich im trüben Schein ein Zelt. Nach minutenlangem Warten im Regen erreiche ich die andere Seite. Doch kaum dass ich aufatme verweist mich ein Sicherheitsmann des Platzes. Ich darf mich nicht unterstellen. Da hilft kein Debattieren. Also zurück in den Starkregen, der unvermindert anhält.

Zurück auf die andere Straßenseite, die im Regen fast verschwindet. Nahe der Jacques-Cartier-Brücke finde ich schließlich Unterschlupf in einer kleinen verglasten Bushaltestelle. Ich komme mir vor wie ein Fisch im Aquarium. Um mich herum strömt das Wasser die Straße und den Radweg hinab. Die Temperaturen liegen noch immer bei 28°C. Die Regenklamotten sind trocken verpackt. So hoffe ich jedenfalls. Es macht keinen Sinn, sie herauszuholen. Ich schwitze so stark, dass ich in meiner Situation nicht zwischen Schweiß und Wasser unterscheiden kann. Ich bin durchnässt bis auf die Haut. Das Wasser läuft mir aus den Schuhen, während um mich herum alles fließt.

Die hohe Luftfeuchtigkeit macht sicherlich vielen Menschen zu schaffen. Alles klebt, ist nass. Aber ich friere nicht. Das vom Himmel kommende Wasser fühlt sich warm an. Eine Waschküche ist nichts dagegen. Das Smartphone hatte in diesem Regen nicht mehr funktioniert. Zwar richtete der Regen keinen Schaden an. Aber die Funktion des Touchscreens war wegen der Bedienung mit meinen klatschnassen Händen stark eingeschränkt.

Nach einer Stunde, es regnet unvermindert weiter, rufe ich meinen Gastgeber an und bekomme ihn sofort in die Leitung. Schnell sind die notwendigen Informationen ausgetauscht. Und ich bin zurück auf der Straße. Im strömenden Regen geht es auf sicheren Fahrradwegen, unsicheren Straßen, über große und kleine Kreuzungen und aufgehalten von unzähligen Ampeln, die lediglich ihre Pflicht tun und mir gleichzeitig das Gefühl des ständigen Ausbremsens geben.

So Schläge ich mich als Wasserman durch die Straßen Montreals. Von der Stadt sehe ich nichts. Mein Focus liegt auf dem Verkehr. Und nach 35 Minuten habe ich mein Ziel in der Mosonstreet erreicht. Ich bin noch nicht runter, da grüßt bereits eine Stimme vom ersten Balkon. Philippe und Rosemary erwarten mich bereits. Egal wie nass ich bin. Sie nehmen mich mit einem fröhlichen Lachen auf. Als Erstes runter mit den nassen Klamotten. Trockene Kleidung aus den Packtaschen und erst einmal ab unter die warme Dusche.

Währenddessen hat Rosemary mein Fahrrad in den ersten Stock gewichtet und dort sicher verwahrt. Nasse umd schmutzige Kleidung wandern in die Waschmaschine . Und für mich geht es in die Küche, wo die Beiden bereits ein leckeres Dinner bereitet haben. Mir wird es während meines Aufenthaltes an nichts mangeln. Sie umsorgen mich. Geben mir das Gefühl, zuhause zu sein und helfen mir, Shop und Werkstatt zu finden, damit das Fahrrad (Gepäckträger) und auch eine Packtasche repariert werden können. Bei der Tasche war die obere Hakenschiene ausgerissen und durch die Löcher Wasser in die Packtasche eingedrungen. Nun muß aller Inhalt raus und getrocknet werden.

Beide sind Lehrer. Rosemary bereits im Ruhestand und Philippe hat auch nur noch ein paar Monate. Dann wird sein Berufsleben ebenfalls enden und sie werden sich neuen Ideen öffnen und gemeinsam auf Reisen gehen. Beide sind ausgesprochen kommunikativ und ausgesprochen gute Gesprächspartner. Und so haben wir uns in den kommenden Tagen viel zu erzählen.

Für heute allerdings ist Schluß. Es ist spät geworden. Und der Tag war anstrengend. Und so bin ich froh, endlich zu Bett zu gehen und einfach die Augen zu schließen. Ich fühle mich sicher, geborgen und angenommen von meiner Familie auf Zeit.

Von Bécancour nach Montreal

Bereits um 4.30 Uhr bin ich wach. Vögel zwitschern in den Bäumen und vereinzelt höre ich Lärm, wenn ein Fahrzeug die Brücke quert gleich nebenan. Aber noch ist es zu früh. Und so drehe ich mich auf die andere Seite und schlafe weiter bis 6.45 Uhr. Dann ist meine Nacht endgültig zuende. Kleine Morgentoilette. Kleines Frühstück. Dann wird alles auf dem Fahrrad verstaut.

Mein Gastgeber erwähnte am Abend zuvor, dass er um 7 Uhr den Platz verlassen müsse. Und so begegnen wir uns an diesem Morgen. Es ist eine erstaunliche, wunderbare Begegnung. Mein Gastgeber kommt mir in seinem Auto entgegen, stoppt und fährt das rechte Seitenfenster herunter. Dann streckt er mir fröhlich seine Hand entgegen und ich erwidere seinen Gruß.

Seine Augen sind wach und leuchten. Sein Gesicht strahlt und dann nennt er mich bei meinem Namen und wünscht mir eine gute und sichere Reise. Da ist so viel Herzlichkeit in diesem Moment. Und ich ahne, dass er sich meinen Blog angeschaut hat. Ein kurzer Augenblick, der mir sehr viel bedeutet und mich noch tagelang bewegt.

Bei meiner Ankunft in Bécancour kam ich versehentlich auf den Autobahnzubringer, welcher zur Brücke über den St. Lorenz Strom führt. Wenige Hundert Meter weiter stoppt mich ein Polizeifahrzeug. Im freundlichen Ton weist mich der Polizist darauf hin, dass ich diesen Streckenabschnitt nicht befahren darf und erklärt, wie ich am besten von dieser Straße runterkomme.

Gar nicht erst die Straßenseite wechseln. Sondern auf der Seite bleiben und auf der breiten Schulter in die Richtung fahren, aus der ich gekommen bin. Dann ist alles ok. Noch kurz die Frage, woher ich komme. Ein Lächeln huscht über sein Gesicht. Dann trennen sich unsere Wege.

Mit dem Rad kann ich nicht auf die andere Seite des Flusses gelangen. Der Umweg würde ca. 170 km bedeuten. Was tun? Per Anhalter hoffen, dass mich ein Van mitnimmt. Wo wäre der beste Standort? Meine Recherchen im Netz deuten auf einen Shuttle-Service, der schon vor Jahren eingestellt wurde.

In der lokalen Touristen-Information finde ich Hilfe. Die Dame organisiert mir ein Taxi. Normalerweise muss dieser Transport im voraus angemeldet werden. Nachdem sie meine Situation dem Taxifahrer erläutert, willigt dieser ein, mich für 30 Kanadische Dollar incl. Tax auf die Nordseite des St. Lorenz Stromes zu bringen. Und dann geht es schnell. 15 min später ist er da und keine halbe Stunde später setzt er mich auf der Nordseite unweit der Brücke auf einem Hotelparkplatz ab. Am Anfang war er noch etwas nörgelig. Offensichtlich hatte er einen Rennradfahrer erwartet, mit weniger Gepäck. Aber dann zeigte er sich von seiner freundlichen Seite.

Nach kurzer Orientierung mache ich mich auf den Weg nach Trois Rivières. Es fängt an zu regnen. Plötzlich löst sich die obere Gepäckträgerhalterung. Die ganze Fracht klappt nach hinten weg. Nur noch gehalten von einem Spanngurt, den ich ums Sattelrohr gelegt hatte und den unteren beidseitigen Haltepunkten. Also Reparatur.

Wenige Kilometer weiter Brückenunterquerung. Vom Hellen ins Dunkle. Meine Pupillen können diesen Wechsel nicht so schnell vollziehen. In der Sohle der Unterführung ein 20 cm tiefes 30 cm breites, weit in die Fahrspur hineinreichendes Schlagloch. Im allerletzten Moment erkenne ich die Struktur. Ich knalle buchstäblich drüber hinweg.

Der Aufprall ist so heftig, dass sich eine Packtasche komplett vom Gepäckträger löst. Die andere hängt nur noch an einem Haken. Die Lebensmittel fliegen auf die Straße und der vorbeirollende Verkehr macht alle Lebensmittel platt. Für 35 Dollar Brei. Bananen, Käse, Milch, Obst, Wurst. Alles mashed. Egal. Ich bin nicht gestürzt. Das Rad ist heil. Die Reifen haben standgehalten. Kein Speichenbruch. Und ich kann alles wieder richten.

In Trois Rivières besuche ich das Heiligtum Notre-Dame-du-Cap, einen katholischen Marienwallfahrtsort. Es liegt am Ufer des Sankt Lorenz Stromes, ist der Jungfrau Maria gewidmet und empfängt jedes Jahr über 500 000 Pilger und Besucher aus allen Gesellschaftsschichten.

Ihr größtes Gebäude wurde 1964 in den Rang einer Basilika erhoben und von der kanadischen katholischen Bischofskonferenz zum Nationalheiligtum erklärt. Es ist nach dem Unserer Lieben Frau von Guadalupe in Mexiko das zweitgrößte und wichtigste Marienheiligtum in Nordamerika, das der Jungfräulichkeit Marias gewidmet ist.

Ein imposanter, mächtiger Kirchenbau, dessen Inneres mich überrascht.

Es sind die schmalen, hohen Kirchenfenster gekrönt von Rosetten, die mit bunten, christlichen Motiven den Reiz dieses Ortes ausmachen. Und die Ensemle-Wirkung verstärkt den Gesamteindruck noch mehr. Es sind nur wenige Besucher da. Was die sakrale Atmosphäre des Kirchenbaus verstärkt. Leise bewege ich mich durch die Gänge zwischen den vielen Sitzreihen. Und für ein paar Minuten finde ich Ruhe in mir selbst …

Schließlich mache ich mich auf den Weg. Westwärts nach Berthierville. Noch ca. 40 Kilometer. Einen Schlafplatz muss ich mir noch suchen. Aber erst einmal geht es vorbei an der Brücke, über die mich das Taxi gebracht hatte.

Vorbei an herrlichen Alleen mit üppigem Baumbestand.

Heimat einer reichhaltigen Tierwelt. Und während im Geäst die Vögel zwitschern, huschen die Grey-Squirrel munter von Baum zu Baum und können ihre Neugierde so gar nicht verstecken. Muntere, putzige Begleiter auf meinem Weg, seit ich New York verlassen habe.

Weiter geht die Fahrt entlang der Route Verte 5. Nicht immer auf der Straße. Manchmal geht es durch Wiesen und Felder. Auf breiten Schotterstraßen. Und ich bin so froh, das Fahrrad mit 5 cm breiten Reifen ausgestattet zu haben. Schmale Reifen wären auf den kilometerlangen Wegen ein echter Nachteil. Bei einem Reifendruck von 4,5 Bar bewähren sich die Reifen bestens in diesem Terrain. Zwar ist der Rollwiderstand hoch, was das Tempo mitunter sehr beeinträchtigt. Dafür habe ich keinen Platten zu befürchten.

Zurück auf der Straße stoppe ich bei einer Gruppe Motorradfahrer. Witzige Typen. Kurze Rast, small talk, ein Foto. Und weiter geht’s. Dem Abend entgegen. Die Suche nach einem Platz für mein kleines Zelt beginnt.

Am nahen Horizont ein Gewitter, das sich langsam in meine Richtung zu bewegen scheint. Ich fahre etwas schneller und kann tatsächlich dem Regen ausweichen. Er zieht hinter meinem Rücken vorbei.

Eine Rasenfläche zwischen Bäumen erscheint lohnenswert. Aber mir ist das zu dicht an der Straße. So suche ich weiter …

… und lande schließlich auf einem Sportplatz, wo ich im Scheinwerferlicht mein Zelt aufbaue. Auch hier wird es ein Wettlauf mit der Zeit. Denn die Mücken sind bereits am Schwärmen.

Kaum das ich mich in mein Zelt zurückgezogen habe, erlischt das Scheinwerferlicht und ich sitze im Dunklen. Müdigkeit überfällt mich und mit dem Gefühl großer Dankbarkeit schlafe ich alsbald ein. Trotz der kleinen Katastrphen war es ein guter Tag. Ich habe mein Ziel erreicht.

Wendake

Auf hervorragend ausgebautem Fahrradweg geht es nach Wendake, einem Reservat, der heutigen Heimat der Huronen-Nation. Es ist eine komplett von der Stadt Québec umschlosse Siedlung, in welcher sich die Nation 1697 endgültig niederließ. Früher war diese Siedlung auch als Jeune-Lorette bekannt.

Ursprünglich bestand diese Wyondat-Konföderation aus lose miteinander verbundenen Stämmen, die eine für beide Seiten verständliche Sprache sprachen. Und im August 1999 schlossen sich weitere verwandte Nationen der heutigen Konföderation an und gelobten, sich gegenseitig im Geiste des Friedens, der Verwandtschaft und der Einheit zu helfen.

In Wendake haben sie ein kleines, modernes, allen Anforderungen genügendes, wunderbares Museum errichtet, in welchem man sich über die Geschichte und Kultur der Huronen-Nation informieren kann.

Betritt man den abgedunkelten Raum, erblickte man zwischen dem Geäst blattloser Baumstämme einen riesigen Mond, der als Projektionsfläche dient und ikonografisch das Leben der Huronen in und mit der Natur durchs Jahr beleuchtet.

Unter dem Mond findet man in der runden Ausstellungshalle Vitrinen mit erläuterten Exponaten aus dem Leben der Huronen und Schautafeln an den Wänden, die wichtige Informationen zum Leben des Einzelnen und zum Zusammenleben der Nation in früheren Zeiten liefern.

In sorgfältig ausgewählten Exponaten wird das einstige Leben der Nation dargestellt. Ein wichtiger Bestandteil des Lebens war die Jagd und das Fallenstellen. Lieferte die Jagd doch Fleisch als Narung und Felle zum Schutz vor der kalten Jahreszeit. Aus Knochen wurden Werkzeuge. Wie überhaupt alles, was gebraucht wurde, der Natur entnommen war.

Kopfschmuck eines Huronen-Häuptlings mit Federn und Stickereien verziert.

Während bei europäischen Sticktechniken nur Fäden und Textilien zum Einsatz kamen, wurden bei der Wendat-Stickerei auch Stachelschweinborsten und gefärbtes Elchhaar genutzt. Traditionell wurden diese Elemente nicht nur zum Verzieren von Kleidung und Mokassins, sondern auch von Körben und Schachteln aus Birkenrinde verwendet.

Designs und Muster sind oft von der Natur oder dem Alltag inspiriert. Zu den gängigen Motiven gehören Blumen, Pflanzen, Tiere …

Die Korbflechterei hat eine jahrhundertealte Tradition. Je nach Verwendungszweck werden dabei unterschiedliche Materialien und Formen verwendet. Im 19. und 20. Jahrhundert gehörten Körbe zu den beliebtesten Artikeln.

Bei der Herstellung von Eschenkörben wird die Rinde von einem schwarzen Eschenstamm abgezogen, indem man mit der Rückseite einer Axt auf den Stamm schlägt, um die Jahresringe zu trennen, dann die losen Ringe in Stammstreifen abzieht und sie in dünnere Streifen trennt. Diese Streifen werden dann auf der rauen Seite geraspelt und in die gewünschte Breite geschnitten. Nach dem Einweichen in heißem Wasser können die Streifen zu Körben geflochten werden.

Das Akiawendrahk-Langhaus ist noch heute Mittelpunkt für traditionelle und spirituelle Rituale in Wendake. Das Haus ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass die traditionelle Kultur der Huronen noch heute sehr lebendig ist.

Für mich ist es der Ort, an dem ich am ehesten das Gefühl habe, in der Gemeinschaft willkommen zu sein. Es ist kein Museum, kein Diorama, sondern mehr ein Platz, an dem die Kultur auch heute noch gelebt wird. Ich bin beeindruckt von der Größe des Hauses und seiner Ausstattung.

Und das Besondere ist, dass dieses Haus ca. 24 Jahre unter den hiesigen klimatischen Bedingungen hält. Dann wird ein neues Haus an einem anderen Ort errichtet. So kann sich dieser Ort von der über 20 jährigen Besiedlung und Nutzung erholen und zurückkehren zu seiner eigentlichen Bestimmung: ein Stück Natur zu sein.

Es ist ein faszinierender Gang durch die Geschichte dieser Nation. Und ich erfahre viel über das mündlich über Generationen weitergegebene, medizinische Wissen. Über Frauenhaarfarn, Baldrian oder den dreiblättrigen Goldfaden. Gummi aus verschiedenen Nadelbäumen wird zur Behandlung von Lungenerkrankungen verwendet und Wiesenkerbel wird gegen Grippe eingesetzt

Über die Ernährung, die zu 85% aus Korn, Bohnen und Kürbissen (The Three Sisters) bestand. Daneben spielten Jagd, Fischen und das Sammeln von Beeren und Pflanzen eine signifikante Rolle bei der Versorgung mit Lebensmitteln, wenn auch weniger bedeutend.

Kultivierung und Anbau von Feldfrüchten werden beschrieben und die Herstellung von Kanus, Schneeschuhen, Tragebehältern aus Rinde, hölzernen Trinkgefäßen oder auch wasserdichten Behältern aus Birkenrinde.

Zuguterletzt werden auch Religion, Bildung, Tagesschulen und Internate in Trägerschaft einer religiösen Gemeinde behandelt. Das System hatte verheerende Folgen für die Kinder der First Nations: Sie wurden zur Assimilation gezwungen und viele erlitten körperlichen, psychischen und sexuellen Missbrauch.
Noch heute leben die First Nations Kanadas mit den generationsübergreifenden Nachwirkungen dieses Systems. Und es ist Zeit für Anklage, Heilung, Genesung und Versöhnung.

Tief beeindruckt verlasse ich diesen Ort, der zu seinem Schutz in traditioneller Bauweise von einem Palisadenwall aus unbehandelten Rotfichten umgeben ist. Rückseitig ist dieser viele Meter hohe Wall in einigen Metern Höhe von einem umlaufenden Gang umgeben, der es ermöglichte, diese Anlage gegen Angriffe effektiv zu verteidigen.

Viele Stunden später endet mein Besuch in Wendake. Mein Dank gilt besonders jenen Mitarbeitern des Museums, Huronen, die jederzeit meine vielen Fragen beantworteten.

Den späten Nachmittag und Abend verbringe ich nochmals in Québec. Ich packe meine Sachen. Alles ist sauber. Ein letztes Mal gibt es einen Gemüsetopf mit Zwiebeln, Zucchini, Stangensellerie und Paprika. Dazu Spaghetti. Das ist lecker, macht mich satt und gibt mir Kraft für morgen.

Ein ganz großes Dankeschön möchte ich Kevin aussprechen. Er bot mir großzügig seine Wohnung an. Während er in Europa mit dem Fahrrad unterwegs ist, durfte ich seine Wohnung als Quartier benutzen. Das gab mir die Möglichkeit, drei Tage durch Québec zu strollen. Ich habe Kevin bisher noch nie getroffen. Vielleicht werden wir uns einmal begegnen – irgendwann, irgendwo. Ich hatte wunderbare Tage in Québec.

Von Cap-Saint-Ignace nach Québec

Heute geht es nach Quebec City. Ich lass den Tag ruhig angehen. Es sind nur noch 67 km. Und die genieße ich…

Die Landschaft hat sich seit gestern nur wenig verändert. Viel Landwirtschaft, kleine Dörfer, wenig Menschen, moderater Verkehr, der an mir vorbeifließt. Und als ständigen Begleiter den St. Lorenz Strom, der seine Farben im Laufe des Tages immer wieder ändert.

Sedimentfracht, Tiefe des Flusses, Lichteinfall und Nebenflüsse, deren klares Wasser sich schwer tut, sich mit der lehmigen Brühe des St. Lorenz Stromes zu vereinen. Und so fließen beide Ströme eine Zeitlang nebeneinander her, bis sich ihre gemeinsame Grenze auflöst und sie sich endgültig vereinen.

Um 13.00 Uhr erreiche ich Levis, einen südlichen Vorort von Québec. Die letzten Kilometer hinab zum Fähranleger auf einem gut ausgebauten, zweispurigen Radweg, der losgelöst vom Autoverkehr durch die Stadt führt.

Ich will ein Fährticket kaufen. Aber niemand ist da. Auch der Parkplatz für PKW ist verweist. Ich finde keinen Hinweis auf den aktuellen Fahrplan und die Preise. Schließlich frage ich einen Sicherheitsbediensteten, der vor dem Terminal steht und erfahre, dass heute keine Fähren verkehren. Es wird gestreikt. Und so muss ich auf die Ansicht der schönsten Seite der Stadt vom Strom aus verzichten.

Dann mache ich mich auf den Weg, die Stadt über die Québec-Brücke zu erreichen. Ein Umweg von insgesamt knapp 20 Kilometern. Übrigens zur Québec Brücke gibt es einen interessanten Wiki-Beitrag.

Und um 14.30 Uhr erreiche ich mein Ziel. Eine halbe Stunde vom Stadtzentrum entfernt, habe ich einen Gastgeber gefunden. Ich werde ihn nicht persönlich in den nächsten Tagen kennenlernen, da er zurzeit mit dem Fahrrad durch Norwegen tourt. Über die Warmshower App und Email gibt er mir alle Informationen und stellt mir für 3 Nächte seine Wohnung zur Verfügung. Was für ein Vertrauen bringt mir mein Gastgeber Kevin da entgegen.

Diese Gesten der Gastfreundschaft beeindrucken mich immer wieder. So kann ich meine Sachen in der Wohnung lassen. Das Fahrrad ist im 2. Stockwerk auf der Terasse angeschlossen. Und nach einem erfrischenden Bad mache ich mich auf den Weg in die Stadt. Es ist eine alte Marotte von mir. Ich gehe zu Fuß. So präge ich mir schon bei meinem ersten Spaziergang den Heimweg ein. Das erleichtert mir die Orientierung im Stadtzentrum. Und schon nach kurzer Zeit fühle ich mich sicher.

Festival d’été de Québec. 11 Tage Musik im Herzen der Stadt. Vieles davon kann gratis besucht werden. Daneben gibt es auf unzähligen Bühnen, die im Zentrum der Stadt verteilt sind, ein ambitioniertes Programm, für das man ein Ticket kaufen muss. Wer es hat, hat Zugang zu allen Veranstaltungen auf diesen Bühnen. Für mich gibt es auch ohne Ticket so viel zu sehen. Und ich stelle hier ohne Kommentar ein paar Bilder von dieser Riesenparty ein.

Die neuen Medien finden begeisterte Anwender. Und ich bin erstaunt. Wie sie auch auf dem Festival zum Einsatz kommen. Ob digitale Wettrennen gesteuert über das Smartphone. Ob virtuelle Brillen mit ihren faszinierenden Möglichkeiten. Ob Spacefotos an die eigene Adresse. Ob künstliche Intelligenz, die mein Gesicht mit dem Körper eines Popstars verbindet und mir praktisch eine neue, virtuelle Persönlichkeit gibt. Oder einfach die Fußmassagebank, auf der kollektiv Platz genommen und genossen werden kann. Alles ist dabei.

Dann sieht man Kleinkunst in allen Variationen. Straßenmusikanten. Violinisten, klassisch schön. Kleine unbekannte Bands mit ihrem ganz eigenen Stil und Charme. Jongleur mit Freude am Experiment. Nicht perfekt dafür um so mutiger.

Eine junge Frau zeigt eine witzige Feuershow mit Hulahoop-Reifen und akrobatischen Einlagen. Witzig und sprachgewandt führt sie das begeisterte Publikum durch ihre eigene Show. Sie holt sich ihre Helfer aus dem Publikum und spricht dasselbe mutig an, ein wenig zu spenden. Sie hat hart für die Show gearbeitet. Und bekommt keine Gage. Da hilft es, wenn es ein wenig in einem überdimensionierten Klingelbeutel klingelt. Für sie hat sich der Aufwand gelohnt.

Freude pur. Jeder kommt auf seine Kosten. Kinder spielen ausgelassen in den öffentlichen Wasserspielen. Eine Freude, ihnen zuzuschauen.

Über all dem Spektakel ragt die Burg in den blauen Himmel. Seine Aufgabe hat sie längst erfüllt und dient heute als Luxusherberge. Umgeben von einer gewaltigen Festungsanlage mit Dutzenden großen und noch größeren Kanonen, die heute nur noch in den blauen Himmel zielen. Die Stadt hat unglaublich viel zu bieten. viel mehr zu bieten und mancher Ort lässt mich nur Staunen.

Unten am Ufer des St. Lorenz Stromes liegen Ausflugsdampfer neben amerikanischen und kanadischen Kriegsschiffen. Während draußen auf dem Strom Handelsschiffe mit ihrer Fracht vorbeiziehen.

Und zwischen der Burg und den Kaianlagen findet man das pralle Leben. Die Vergangenheit trifft auf die Neuzeit. Der Blick zurück auf die eigene Geschichte paart sich mit der Zukunft. Und dazwischen die lebendige, ausgelassene, lebensfrohe Gegenwart in all ihren Facetten. Was für ein Spetakel. Eine Stadt voller Geheimnisse. Die es zu entdecken gilt.

Ich bin beeindruckt von der Stadt und ihren Menschen. Dem Jubel und Trubel. Und von den eher stillen, lauschigen Parks und Plätzen, die nur darauf warten, erobert zu werden. Was für eine schöne Stadt …

Von Saint-André-de-Kamouraska nach Cap-Saint-Ignace

Wie auch daheim in Deutschland begegne ich gelegentlich Kreuzen, die am Wegesrand errichtet wurden. Dieses Wegkreuz befindet sich nur wenige hundert Meter westlich meines Übernachtungsplatzes.

Dieses Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Kreuz wird „ Kreuz der Suchenden “ genannt. Seinen Namen verdankt es einem Bettler, der hier, unter den Bäumen einschlief.

Der heutige Tag führt mich auf relativ flachen Straßen weiter nach Westen. Ich fahre den ganzen Tag am orografisch rechten Ufer des Sankt Lorenz Stromes flussaufwärts. Es ist eine liebliche Landschaft. Leicht wellig und meist landwirtschaftlich genutzt. Die Nutzflächen reichen bis an den Strom.

Kleine Dörfer reihen sich entlang des Ufers. Und jedes Dorf hat einen kleinen öffentlichen Park, oftmals mit besonders schöner Aussicht, den ich zum Rasten nutzen kann. Vereinzelt entdecke ich schöne, gepflegte Häuser entlang des Weges.

… immer wieder kleine Kirchen, deren auffallendstes Merkmal nicht die Kirchtürme sondern deren silberngraue Dächer sind, die das Sonnenlicht wie die Flächen eines überdimensionierten Kristalls kraftvoll in ihre Umgebung streuen.

Nur selten sind heute Steigungen zu überwinden. Und so komme ich mit wenig zusätzlichem Kraftaufwand sehr gut voran. Dabei bleibt der Wind mein ständiger Begleiter

Wie auch der Strom, dessen lehmfarbenes Wasser sich fortwährend Richtung Atlantik wälzen. Und vom Nordufer nähert sich die Küste immer mehr, so dass mitunter schon einzelne Gebäude sichtbar werden.

Bauernhöfe reihen sich in regelmäßigem Abstand die Straße entlang. Meistens in einigen Hundert Metern von der Straße entfernt. Ihre riesigen Silos dominieren neben den Kirchtürmen die Silhouetten der Landschaft.

Bunte Chalets säumen die Straße …

… und gelegentlich preisen Trödler ihre Waren an, indem sie ihr Haus wie einen Schilderwald dekorieren. Wer entsprechendes sucht: hier wird er fündig.

In vielen Streckenabschnitten folgt die Route Verte 8 der Route 132. Kommt man in die Orte, nimmt der Verkehr zu. Ist man wieder raus aus dem Dorf, wird er schnell weniger. So hab ich den ganzen Tag Abwechslung.

Und wenn es langweilig wird, sind da immer noch die Wolken, die mir ständig neue Spektakel bieten.

Gegen 19.30 Ihr erreiche ich an diesem Tag mein Ziel, den kleinen Park am Cap-Saint-Ignace. Hinter einem mit Planen überspannten Picknickbereich finde ich ausreichend Platz. Ich warte noch eine Stunde, bevor ich mein Zelt dort aufbaue. Es muss ja nicht jeder sehen, dass ich auf diesem öffentlichen Platz mein Zelt aufschlage. Sobald das Zelt steht, ziehe ich mich zurück. Die ausschwärmenden Mücken mögen es an diesem Abend bedauern …